Dieses Kapitel verschafft eine Übersicht über alle vorhandenen Menübefehle des Siegfried Locale Editor inkl. der dazugehörigen Tastaturkommandos.
Das "Datei/File"-Menü enthält allgemeine Funktionen.
Mittels "Neu/New" werden alle Einträge im Editor gelöscht. Dies betrifft den eigentlichen Editierbereich, die Datei- und Referenznamen, die Version und die Applikations-ID. Es wird der Zustand hergestellt wie er bei einem neuen Aufstarten der Anwendung vorzufinden ist.
Über den Menüpunkt "Hilfe/Help" wird die Dokumentation zum Siegfried Locale Editor aufgerufen.
Die Hilfe kann auch über die Tastenkombination "<COMMAND> H" gestartet werden.
Geöffnet wird die Hilfe als HTML-Dokumentation. Als Anzeigeprogramm wird der im
Betriebssystem eingestellte Standardbrowser verwendet.
Tastaturkommando: <COMMAND> H
Die wichtigste Funktion des Siegfried Locale Editor! :-) Das obligatorische &Quot;Über diese Anwendung "-Fenster enthält die Programmversion, unsere Anschrift und ein Verweis auf unserer Internetseite.
"Beenden/Quit" beendet den Siegfried Locale Editor. Nicht gespeicherte Texte werden
nicht gesichert. Es erfolgt keine Rückfrage beim Beenden von Texte editiert wurden.
Ist die Einstellung "AutoPrefs" aktiv, werden beim Beenden die Einstellungen und
Fensterpositionen des Siegfried Locale Editor gespeichert (entspricht einem Aufruf von
"Preferences/Save"). Diese werden dann beim nächsten Starten automatisch wieder
geladen.
Tastaturkommando: <COMMAND> Q
Das "Editieren/Edit"-Menü enthält Funktionen zum Bearbeiten des Textbereichs. Es sind die Standardfunktionen (Markieren, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, ...) über die jeder Editor verfügen sollte.
Über diese Funktion kann die letzte Editierfunktion rückgängig gemacht werden.
Tastaturkommando: <COMMAND> Z
Kopiert den markierten Textbereich in das Clipboard und löscht den Bereich aus dem Editierbereich.
Tastaturkommando: <COMMAND> X
Kopiert den markierten Bereich in das Clipboard (interne Ablage). Das Clipboard wird
auch von anderen Anwendungen benutzt. Daher ist es möglich über das Clipboard Texte
mit anderen Programmen auszutauschen.
Tastaturkommando: <COMMAND> C
Fügt einen kopierten Textbereich aus dem Clipboard an der aktuellen Cursorposition ein.
Tastaturkommando: <COMMAND> V
Markiert den kompletten Text.
Tastaturkommando: <COMMAND> A
Im 'Einstellungen/Preferences'-Menü werden Funktionen und Einstellungen zur Konfiguration des Siegfried Locale Editor verwaltet.
Über "Language/Sprache" wird ausgewählt in welcher Landessprache der Siegfried Locale Editor arbeiten soll. Welche Sprachen verfügbar sind wird im Untermenü angezeigt. Die aktuell gewählte Sprache ist mit einem Häkchen markiert.
Wird die Sprache geändert, sollte der Siegfried Locale Editor neu gestartet werden, da nach einer Änderung nur die dynamisch erzeugten Texte korrekt in der neuen Landesprache angezeigt werden (neu geöffnete Fenster sind ein Beispiel dafür). Alle anderen Bereiche (z.B. das Hauptfenster oder Menü) werden noch in der vorherigen Sprache angezeigt.
WICHTIG: Vor dem Beenden des Siegfried Locale Editors sollte sichergestellt sein, das die neuen Einstellungen gespeichert wurden (über dem Menüpunkt "Einstellungen/Speichern"). Ist "Auto Einstellungen" aktiv erledigt dies der Siegfried Locale Editor beim Beenden automatisch.
Die Texte für die jeweilige Landessprache werden in externen Dateien verwaltet (im Verzeichnis "Backup/locale"). Durch Hinzufügen von neuen Sprachdateien kann der Siegfried Locale Editor an neue Landessprachen angepasst werden.
Siegfried Locale Editor ist zur korrekten Funktion nicht auf die Sprachdateien angewiesen. Sind keine Sprachdateien vorhanden arbeitet der Siegfried Locale Editor automatisch mit seinem fest integrierten Standard (Englisch). Kann der Siegfried Locale Editor bestimmte Texte in einer Sprachdatei nicht finden, da möglicherweise mit einer älteren Sprachdatei gearbeitet wird, wird automatisch auf die integrierten Texte zurückgegriffen.
Mittels des Schalters "Auto Einstellungen / Autoprefs" (Standard: an) kann gesteuert werden, ob beim Beenden des Siegfried Locale Editor die aktuellen Einstellungen aller Fenster automatisch gespeichert werden sollen oder nicht. Ist der Schalter aktiviert (Häkchen) tritt beim Beenden die automatische Speicherung in Kraft. Wenn der Schalter deaktiviert ist erfolgt keine automatische Speicherung.
Die Speicherung der Einstellungen über Autoprefs beim Beenden des Siegfried Locale Editor entspricht einem automatischen Aufruf der Menü-Funktion "Preferences/Save".
Die Menü-Funktion "Speichern / Save" speichert die aktuellen Einstellungen aller Fenster des Siegfried Locale Editor. Gespeichert wird in die Datei "LocaleEditor.prefs". Die Datei wird beim nächsten Starten des Siegfried Locale Editor automatisch geladen und somit stehen die Einstellungen komplett wieder zur Verfügung.