: , @ , /@ , .. .

Funktionale Operatoren

Diese Operatoren ermöglichen die Programmierung im Stile funktionaler Programmiersprachen wie Miranda und Haskell.

: Listenelement hinzufügen oder Strings aneinanderhängen
@ eine Funktion anwenden
/@ eine Funktion auf alle Elemente einer Liste anwenden
.. Erzeugen einer Liste aufeinanderfolgender ganzer Zahlen


: -- Listenelement hinzufügen oder Strings aneinanderhängen

mathematische Standardbibliothek
Funktionsaufruf:
item : list
string1 : string2
Parameter:
item - ein Listenelement
list - eine Liste
string1 - ein String
string2 - ein String
Beschreibung:
Der erste Funktionsaufruf fügt das Element "item" am Anfang der Liste "list" ein.
Der zweite Funktionsaufruf hängt die Strings "string1" und "string2" aneinander.
Beispiele:
In> a:b:c:{}
Out> {a,b,c};

In> "This":"Is":"A":"String"
Out> "ThisIsAString";
siehe auch:
Concat , ConcatStrings .


@ -- eine Funktion anwenden

mathematische Standardbibliothek
Funktionsaufruf:
fn @ arglist
Parameter:
fn - eine Funktion
arglist - ein Argument oder eine Liste von Argumenten
Beschreibung:
Dieser Operator ist eine Abkürzung für die Funktion Apply. Die Funktion "fn" wird auf alle Argumente in "arglist" angewendet.
Beispiele:
In> "Sin" @ a
Out> Sin(a);

In> {{a},Sin(a)} @ a
Out> Sin(a);

In> "f" @ {a,b}
Out> f(a,b);
siehe auch:
Apply .


/@ -- eine Funktion auf alle Elemente einer Liste anwenden

mathematische Standardbibliothek
Funktionsaufruf:
fn /@ list
Parameter:
fn - eine Funktion
list - eine Liste von Argumenten
Beschreibung:
Dieser Operator ist eine Abkürzung für die Funktion MapSingle. Die Funktion "fn" wird nacheinander auf alle Elemente der Liste "list" angewendet. Das Ergebnis ist eine Liste der berechneten Werte.
Beispiele:
In> "Sin" /@ {a,b}
Out> {Sin(a),Sin(b)};

In> {{a},Sin(a)*a} /@ {a,b}
Out> {Sin(a)*a,Sin(b)*b};
siehe auch:
MapSingle , Map , MapArgs .


.. -- Erzeugen einer Liste aufeinanderfolgender ganzer Zahlen

mathematische Standardbibliothek
Funktionsaufruf:
n .. m
Parameter:
n - eine ganze Zahl
m - eine ganze Zahl
Beschreibung:
Das Ergebnis ist die Liste "{n, n+1, n+2, ..., m}". Ist "m" kleiner als "n", wird eine leere Liste zurückgegeben. Um Parserfehler zu vermeiden, sollte der Operator .. von Leerzeichen umgeben sein, z.B. 1 .. 4.
Beispiele:
In> 1 .. 4
Out> {1,2,3,4};
siehe auch:
Table .