yabBuilder



Einleitung

Wer mehrere Projekte in der Entwicklung hat oder ältere Projekte ab und an aktuallisieren muß stellt sich irgendwann die Frage, wie kann man sich die Arbeit erleichtern. Ständig die Befehle im Terminal eingeben um die Software zu binden, diese mit einem Ikon zu versehen und dann das Programm mit samt deren Komponenten und Verknüpfungen zu zippen kann auf Dauer ziemlich anstrengend werden. Man kann natürlich alle einzelnen Befehle in eine Textdatei speichern und dann nacheinander diese in den Terminal kopieren, oder die bash History hoch und runter browsen um sich diese Arbeit zu erleichtern, aber wieso nicht noch einfacher?
Wie warscheinlich viele Andere habe ich die oben genannten Möglichkeiten praktiziert und habe mich dann irgendwann gefragt ob man das nicht noch einfacher machen kann. Warum nicht diese Tätigkeiten automatisieren?

Genau hier setzt yabBuilder an. Dieses kleine Programm bindet den angegebenen Quellcode, versieht das gebundene Programm mit einem Ikon und packt das ganze in eine Zipdatei. Somit ist das Programm schnell zum Upload fertig.

Nachdem man alle Angaben zu einem Projekt eingestellt hat, kann man diese als Vorlage abspeichern und damit schnell drauf zugreifen.


Bedienung



Geben Sie in ersten Eingabefeld einen Namen für Ihr Projekt (Name des Programms) ein. Dieser Name wird dann auch automatisch der Name Ihres Programmordeners.



Anschließend geben Sie den Ordner an, in welchen das Programm später installiert werden soll. Dies können Sie manuell über die Auswahl "suchen" machen, oder Sie verwenden einfach einen der vorgegebenen Programmverzeichnisse welche Sie über das Dropdownmenü auswählen können.



Wählen Sie "Verwende vorhandenes Verzeichnis" aus, wird kein Programmordner erstellt. Dies ist dann wichtig, wenn Sie für das Programm zusätzliche Dateien hinzufügen möchten. Zum Beispiel Grafiken, eine Dokumentation oder Sprachdateien (ZETA LocalKit).
Da das angegebene Verzeichnis automatisch zum Installationsverzeichnis wird, sollte sich dieses bereits am richtigen Ort befinden. Wenn Sie also Ihr Programm beispielsweise unter "Systemprogramme" installieren möchten muß dieses auch bereits unter "/boot/apps/System/MeinProgramm vorhanden sein.



In dem darunter liegenden Eingabefeld geben Sie Ihren Quellcode an, diesen können Sie über den Button "suchen" im System suchen und auswählen.



Hiernach geben Sie in dem nächsten Eingabefeld ein SVG Ikon für Ihr Programm an.



Über das Dropdownmenü können Sie eines der im System enthaltenen SVG Ikons auswählen.



Im letzen Eingabefeld geben Sie einen Namen für die Zipdatei an.



Haben Sie alle Angaben gemacht, drücken Sie auf "erstellen" um Ihre Projektdaten zu verarbeiten. Dabei wird Ihr Quellcode gebunden, der Programmordner erstellt und die gebundene Datei in den Programmordner kopiert, daß SVG Ikon auf die Programmdatei verlinkt, eine Verknüpfung der Anwendung in den entsprechende ZETA Menübereich erstellt und anschließend alle Dateien in eine Zipdatei gepackt und im Home- Verzeichnis abgelegt.

Die abgelegte Zipdatei ist mit einem Installationspfad versehen, welche diese beim ausführen automatisch entpacken läßt.


Nur Quellcode binden

Es gibt auch die möglichkeit den Quellcode nur zu binden, dies ist dann interessant wenn man nur zum Testen das Programm binden möchte.



Aktivieren Sie die Funktion "Nur Quellcode binden", indem Sie unter "Einstellungen" diese anwählen. Ist die Funktion aktiv, befindet sich ein Haken vor der Funktionauswahl.

Nun geben Sie den Namen für das Programm im entsprechenden Eingabefeld ein und wählen den Quellcode aus. Wenn Sie nun auf "erstellen" drücken, wird der Quellcode gebunden und mit dem angegebenen Namen im Home- Verzeichnis abgelegt.


Vorlage speichern



Möchten Sie die angegebenen Daten als Vorlage speichern, wählen Sie einfach unter "Vorlagen" "Speichern als Vorlage" aus.



Nachdem die Informationen gespeichert sind, kann das Projekt über das Dropdownmenü bei Projektname ausgewählt und geladen werden.


Vorlage löschen



Möchten Sie eine der Vorlagen löschen, gehen Sie unter "Vorlagen" auf "Entferne Vorlage". Daraufhin wird der Vorlagenordner geöffnet und sie können dort die gewünschte Datei auswählen und damit löschen.


Anleitung erstellt durch Christian Albrecht (Lelldorin)